PV-Kreislaufwirtschaft | SOLARIFY

2022-08-12 18:54:20 By : Mr. Terry Liu

Veröffentlicht am 11. August 2022 Autor gh

Auf dem Weg zu nachhaltiger Photovoltaik-Industrie

Heutzutage und in den kommenden Jahren basiert die Photovoltaik (PV) auf Silizium (Si), und so wird es auch bleiben. Silizium ist das zweithäufigste Element der Erde. Es muss allerdings stark gereinigt werden, um den photovoltaischen Effekt zu erzielen. Das erfordert überaus energieintensive Verfahren und kostenschwere Industrieanlagen. So machen die Materialkosten bis zu 20% der Gesamtkosten eines PV-Moduls aus, und die Investitionen ins Material Silizium 45% der gesamten Investitionsausgaben, die für den Aufbau einer vollständigen Wertschöpfungskette bei der Produktion von PV-Modulen notwendig sind. So die Erläuterungen auf der Internetseite der jungen französischen PV-Recyclingfirma ROSI Solar.

PV-Park bei Neustrelitz – Foto © Veronika Neukum, Agentur Zukunft, für Solarify

Außerdem wird für die Produktion von Silizium dieser Qualität sehr viel Energie verbraucht und es werden dabei bedeutende Mengen an Treibhausgasen freigesetzt. Der Energiebedarf für die Herstellung von 1 kg Silizium beträgt im Durchschnitt 80 kWh. Das ist mehr als für die Produktion von Stahl oder Aluminium benötigt wird und etwa gleich viel wie für die Produktion von Magnesium oder Titan. Für jedes Kilogramm neu gefertigten Solarsiliziums (PV-Si) werden 50 kg CO2 in die Atmosphäre ausgestoßen, von den genannten Metallen der höchste Wert. Mit anderen Worten: Für jedes MW an neu produzierten PV-Modulen werden ganze 200 Tonnen CO2 freigesetzt.

In Anbetracht der Zielsetzungen zum Ausbau der Produktionsleistungen von Solarstrom in den kommenden Jahren ist es dringend, ja unabdingbar, über verlässliche Technologien zu verfügen, bei welchen die durch die Produktion von PV-Modulen verursachten CO2-Emissionen reduziert werden. Solche Technologien, die es ermöglichen, das Vorhaben einer verantwortungsvollen Produktion von photovoltaischen Modulen in die Tat umzusetzen, entwickelt ROSI Solar.

Die Photovoltaikindustrie befindet sich noch in der Entwicklung. Eine entscheidende Phase im Lebenszyklus von Photovoltaikmodulen ist noch nicht richtig geregelt, und zwar die Nachlaufphase der PV-Module. Diese haben eine Produktlebenszeit von schätzungsweise 20 bis 25 Jahren. Dazu muss jedes Jahr eine Reihe von defekten Paneelen ersetzt werden. Also wird die Menge der Paneele, die in den kommenden Jahren das Ende ihrer Lebenszeit erreichen, aufgrund der Neuinstallationen der vergangenen zwei Jahrzehnte exponentiell ansteigen.

Aktuell werden Solarpaneele in Europa über ein System eingesammelt, das von Herstellern und Importeuren derselben finanziert wird. In manchen Ländern wurden bereits Pilotanlagen errichtet, welche sich aber hauptsächlich damit begnügen, den Aluminiumrahmen, die kupferhaltige Verbindungsdose, und eventuell das Schutzglas wieder zu verwerten. Bisher ist es noch niemandem gelungen, den Wert der in den Modulen eingekapselten Stoffe voll auszuschöpfen. Die größte technische Herausforderung besteht in der sauberen Trennung dieser verschiedenen Materialien, von denen jedes einen hohen Reinheitsgrad und damit einen entsprechenden Wiederverkaufswert zur Finanzierung des Recyclings hat.

Die von ROSI Solar entwickelten Technologien sorgen nach eigenen Angaben für eine genaue Trennung der verschiedenen Materialien, die in den Photovoltaikmodulen am Ende ihrer Produktlebenszeit vorhanden sind. Sie ermöglichen damit die Wiedergewinnung hochreinen Siliziums aus den Solarzellen ebenso wie des Silbers aus den Drähten, die zur Sammlung des von jeder Zelle erzeugten Stroms verwendet werden. Außerdem basieren die angewendeten Verfahren auf physikalischen, thermischen und sanft chemischen Phänomenen. Es wird keine aggressive Chemie eingesetzt und die Durchführungskosten sind gering. Dadurch machen die Technologien von ROSI Solar-Recyclingstellen für Photovoltaikmodule in Europa rentabel.

Das Solarsilizium, Ausgangsmaterial für die Herstellung von PV-Modulen, erleidet in einer der ersten Stufen der Produktionskette einen enormen Wertverlust. Um die Siliziumwafer zu produzieren, welche die Grundlage für die Photovoltaikzellen bilden, wird ein Siliziumblock mithilfe eines Diamantdrahtes in sehr dünne Plättchen (weniger als 200 µm) zersägt. In dieser Phase gehen mehr als 40% des Materials in Form von Silizium-Mikrospänen verloren, welche von einer Schneidflüssigkeit abgeleitet werden. Der dadurch entstandene Schlamm, das sogenannte Kerf, besteht aus sehr reinem Silizium, gilt aber derzeit als Abfallprodukt, das auf Kosten des Herstellers entsorgt werden muss.

Die von ROSI Solar entwickelten Technologien ermöglichen eine Wiederaufwertung dieses Kerfs. Einerseits erlauben unsere Verfahren die vollständige Abtrennung der feinen Siliziumpartikel von der Schneidflüssigkeit. Dadurch kann diese wieder zum Schneiden verwendet werden, anstatt behandelt und dann in die Umwelt freigesetzt zu werden. Andererseits werden die beim Zersägen entstandenen Verunreinigungen beseitigt und die Siliziumpartikel zu hochreinem Siliziumgranulat umgeformt, die dann zur Herstellung neuer Wafer wieder in die Wertschöpfungskette eingespeist werden können.

Im Jahr 2019 wurden weltweit neue Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 115 GW installiert, was einen Verlust von ungefähr 200 000 Tonnen Solarsilizium im Wert von mehr als 1,5 Mrd. $ als Abfallprodukt bei der Produktion der Module zur Folge hatte. Die Technologien von ROSI Solar machen nicht nur eine erhebliche Reduktion dieser finanziellen Verluste, sondern auch eine Beschränkung der Treibhausgasemissionen aus der Rohstoffherstellung der Solarindustrie möglich.

Kategorien Energiepolitik, Klimaschutz, News, Verbraucher, Wirtschaft Schlagworte PV Recycling

Feste und duktile Weichmagnete durch Mehrkomponenten-Legierung Weichmagnetische Werkstoffe sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Sie werden in Elektromotoren eingesetzt, welche die Energie aus nachhaltigen Quellen wie Wind und Wasser in Elektrizität umwandeln und so nutzbar machen. Allerdings sind herkömmliche Weichmagnete, die derzeit in der Industrie eingesetzt werden, anfällig für Schäden bei starker mechanischer Beanspruchung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung (MPIE), der Technischen Universität Darmstadt und der Central South University, China, haben eine neue Designstrategie entwickelt, die die Lebensdauer von weichmagnetischen Werkstoffen erhöht und High-Tech Anwendungen wie Hochgeschwindigkeitsmotoren ermöglicht. Ihre Ergebnisse wurden am 10.08.2022 in Nature veröffentlicht. (Foto: Elektromagnet – Foto © Life-Of-Pix, pixabay.com – servicelicense)

Martin: Nachhaltige Energie ist das Zukunftsthema Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, besuchte am 09.08.2022 zusammen mit Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, anlässlich des Abschlusses der Ausbauarbeiten am Fusionsreaktor das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald. Martin würdigte dabei die herausragende Bedeutung des Forschungsprojektes Wendelstein 7-X. (Bild: Das erste Plasma im Wendelstein 7-X (2015) bestand aus Helium und erreichte rund eine Million Grad Celsius – © IPP.MPG.de)

Gesetzentwurf sieht 20,57 Mrd. vor Der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll 2023 leicht steigen – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag. Laut Gesetzentwurf für den Haushalt 2023 (20/3100, Einzelplan 30) sind Gesamtausgaben in Höhe von rund 20,57 Milliarden Euro geplant – etwa 210 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Für Zuweisungen und Zuschüsse sind Ausgaben von rund € 18,69 Mrd. und für Investitionen etwa € 2,19 Mrd. veranschlagt.

Entdeckung brasilianischer Wissenschaftler In Brasilien spielt Methanol eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Biodiesel und in der chemischen Industrie, die es für die Synthese zahlreicher Produkte verwendet. Darüber hinaus ist die Abscheidung von Methan aus der Atmosphäre von entscheidender Bedeutung, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels abzumildern, da das Gas 25mal mehr (laut IPCC 84mal) zur globalen Erwärmung beitragen kann als beispielsweise CO2. Eine Mitteilung der Staatlichen Stiftung zur Unterstützung der Forschung in São Paulo.

„Spinout“ Startup Influit Energy entwickelte weltweit ersten wiederaufladbaren, sicheren, elektrischen Kraftstoff „Es war nur eine Frage der Zeit“ – so Linsey Maughan am 02.08.2022 auf der Internetseite des Illinois Institute of Technology – „bis Influit Energy weitere Wissenschaftler einstellen musste, bis die 2.100 Quadratmeter große Laborfläche im Chicagoer Stadtteil West Loop zu klein werden würde, und bis die drei Mitbegründer des Start-ups bereit wären, öffentlich ihren Erfolg bekannt zu geben: den weltweit ersten wiederaufladbaren, sicheren, elektrischen Kraftstoff“.

Hochleistungskeramik und Hochentropie-Materialien Kristalle, die aus wild gemischten Zutaten bestehen – sogenannte Hochentropie-Materialien – ziehen derzeit wachsendes wissenschaftliches Interesse auf sich. Ihr Vorteil: Sie sind bei extrem hohen Temperaturen besonders stabil und könnten etwa für Energiespeicher und chemische Produktionsprozesse eingesetzt werden. Ein Team der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) produziert und erforscht diese erst seit 2015 bekannten geheimnisvollen keramischen Materialien. (Am Fließband: In jedem der Tröpfchen des ‚Tubular Flow Reactor‘ entsteht eine andere chemische Mixtur – unter exakt gleichen Rahmenbedingungen – Bild, m. frdl. Genehmigung © Empa)

Verbrannte Flächen, doppelt so groß wie Luxemburg Erst die Hälfte der Brandsaison in Europa ist vorüber und die Daten sind bereits verheerend. Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen sind bis Anfang August mehr Waldflächen verbrannt. An Strategien zur besseren Waldbrandbekämpfung wird gearbeitet. Ein Bericht von Manuel Först auf energiezukunft.